Unsere Weine vom unteren bunten Mergel, einem roten, fruchtbaren Boden. Fruchtige, intensive Weine, die auch als Essensbegleiter eine gute Figur machen.
Unsere Terroirweine! Mineralisch, knackig, würzig, verspielt- Im Duft, im Gaumen, in ihrem unverwechselbaren Charakter zeigen diese Weine, woher sie stammen. Unsere Keuperstufenlandschaft mit teilweise steilen Hängen bietet uns eine Vielfalt an Bodenarten- Hinzu kommt, dass Löwenstein durch seine Rand- und Höhenlage besonderen Klimaverhältnissen ausgesetzt ist.
Langlebige Spitzenweine von unseren besten Weinbergen. Weine mit Charakter, die ihr Temperament entfalten dürfen. Lebendigkeit, die man schmeckt. Lebendigkeit, die Zeit braucht. Draußen im Weinberg geben wir alles: Aufwändige Laubarbeit, Ertragsreduzierung, selektive Handlese; im Keller hingegen sind wir geduldig und legen höchstes Augenmerk auf schonende Arbeitsweise und individuellen Ausbau.
… Heiraten im Weingut, was für eine „Vermählung“! Denn die Weine eignen sich perfekt für große Feste. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre Klarheit, Brillanz, Grip und Trinkfluss aus, was sowohl für die weißen, als auch für die Roten gilt. Die Rieslinge bestechen mit ihrer fruchtig-klaren, wirklich brillanten Artund wirken trotz ihrer Tiefgründigkeit subtil und leicht. Die Burgunderweine wie Grauburgunder und Chardonnay präsentieren sich in der gleichen Stilistik: bestechende Frucht, brillant und regelrecht saftig beim Trinken.
… Die neue Kollektion ist nochmals stärker, und wieder ist der Wohlfahrtsberg-Lemberger, nun Jahrgang 2017, unser Favorit, er besitzt intensive, reintönige Frucht, gute Struktur, Druck und Grip. …Geschlossen und stark präsentiert sich das weiße Segment, schon der fruchtbetonte zupackende Guts-Riesling überzeugt, die Ortswiene sind kompakt und sortentypisch. Unter den Lagenweinen fällt die Entscheidung schwer. Der Riesling besitzt Fülle, Kraft und reife Frucht, der Salzberg-Weißburgunder setzt gar auf reintönige Frucht, Struktur und Frische, was auchfür den gelbfruchtigen Grauburgunder gilt. Unsere leichte Päferenz gilt dem Chardonnay, der klar und kraftvoll ist, druckvoll und lang. Überzeugende Kollektion: Weiter im Aufwind
… Aus dem Löwensteiner Wohlfahrtsberg kommen dabei unsere beiden Favoriten, ein mineralisch frischer, filigraner Chardonnay und ein fruchtig-eleganter Lemberger. Beide zeugen vom Geschick der Winzerfamilie, deren gesamte Kollektion sehr stringent gelungen ist.
18,5 ha Weinberge werden vom Weingut Bihlmayer bewirtschaftet. Das Herzstück bilden ca. 4 ha Steillagen mit bis zu 50% Steigung. Die ca. 50 Parzellen befinden sich je nach Lage auf 240 bis 365 m über NN mit Ausrichtungen in alle Himmelsrichtungen. Von der sonnenverwöhnten Süd- West- Lage bis zur kühlen, immer interessanter werdenden Nordlage findet sich alles.
Löwenstein befindet sich inmitten der Keuperstufenlandschaft. Je nach Höhenlage stehen die Weinberge so auf unterschiedlichen Böden. In den Steillagen ziehen sich die Weinberge nicht selten durch 3 Bodenarten. Aufgrunddessen legen die Bihlmayers besonderes Augenmerk auf die geeignete Sortenwahl und Bewirtschaftungsform für jeden einzelnen Weinberg. Konsequenterweise bedeutet das in Steillagen mit unterschiedlichen Böden, dass oben eine andere Sorte stehen kann als unten.
Besonders wichtig ist den Bihlmayers ein an den Standort und die Traubensorte angepasstes Bodenmanagement. Blühende Begrünungen sind nicht nur schön anzusehen, sie dienen auch der besseren Durchwurzelung und Bodenbelüftung. Auch die Artenvielfalt profitiert davon, insbesondere als Lebensraum für zahlreiche Insekten.
Handlese ist im Weingut Bihlmayer durch die Lage und Beschaffenheit der Weinberge noch von großer Bedeutung. Das bedingt einen großen Personaleinsatz im Herbst, wo sich unser Leseteam aus Familie, Freunden, Nachbarn und Saisonarbeitskräften zusammensetzt. Eine intensive Zeit, in der alle Vollgas für bestes Traubenmaterial geben.
Durch die Vielzahl an unterschiedlichsten Weinbergen, ist auch bei der Kellerarbeit wichtig, den Charakter jedes einzelnen herauszuarbeiten. Der Kerngedanke ist auch hier, dass jeder Wein seinen individuellen Ausbau braucht. So findet man nach der Weinlese einen Weinkeller voller kleiner Gebinde, in denen die Weine der einzelnen Weinberge reifen. Wichtig ist im Weingut Bihlmayer der gezielte Holzeinsatz: Das Gros der Rotweine und zunehmend mehr Weißweine reifen in Holzfässern unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Alters.
Mail: info(at)bihlmayer.de
Reisacher Straße 60
74245 Löwenstein
Telefon: 07130 / 8172
Fax: 07130 / 3881
Mail: info(at)bihlmayer.de
Ich möchte Neuigkeiten, Weintipps, Veranstaltungen und Angebote per Mail erhalten.
Dienstag – Freitag
09:30 – 11:30 Uhr | 13:30 – 17:30 Uhr
Samstag
09:30 – 14:00 Uhr
Sonntag (März-Dezember)
9:30 – 11:30 Uhr
Feiertag*
9:30 – 11:30 Uhr
* Fronleichnam, Tag der deutschen Einheit, Allerheiligen, Heiligabend
Mail: info(at)bihlmayer.de